Eine starke Unternehmenskultur ist kein Zufallsprodukt! Sie entsteht durch gezielte Maßnahmen, kontinuierlichen Dialog und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Doch viele Unternehmen wissen erstaunlich wenig darüber, was ihre Belegschaft wirklich motiviert und welche Prioritäten die Mitarbeitenden setzen.
Das Ergebnis: Gut gemeinte Maßnahmen, die ins Leere laufen, Benefits, die kaum genutzt werden, und Initiativen, die an den Bedürfnissen und der Realität vorbeigehen!

Warum dieses Wissen so entscheidend ist
Studien zeigen, dass Mitarbeitermotivation aus zwei Quellen gespeist wird:
- Extrinsische Faktoren – äußere Anreize wie Gehalt, Bonuszahlungen, Benefits
- Intrinsische Faktoren – innere Beweggründe wie Sinnhaftigkeit, Freude an der Aufgabe oder Autonomie
Während extrinsische Faktoren oft kurzfristige Wirkung entfalten, gilt die intrinsische Motivation als entscheidender Treiber für langfristige Produktivität, Innovationsfähigkeit und Mitarbeiterbindung.
Das Problem: Die intrinsische Motivation und die sie beeinflussenden Faktoren sind individuell, oft nicht sofort sichtbar und können sich im Zeitverlauf ändern. Wer hier nicht kontinuierlich überprüft, läuft Gefahr, an den wahren Prioritäten der Belegschaft vorbeizuarbeiten.
Die Risiken des Blindflugs
Viele Unternehmen verlassen sich bei Kultur- und Motivationsmaßnahmen auf Bauchgefühl oder sporadische Mitarbeiterbefragungen. In der Praxis bedeutet das:
- Bedürfnisse werden zu spät erkannt
- Maßnahmen wirken nicht oder werden missverstanden
- Mitarbeiterbindung leidet
Am Ende kostet dieser „Blindflug“ nicht nur Engagement, sondern auch Produktivität – und kann langfristig zur Abwanderung von Leistungsträgern führen.
Der Schlüssel: Regelmäßige, gezielte Insights
Der einzige Weg, wirklich wirksam auf die Belegschaft einzugehen, ist ein kontinuierlicher Einblick in die sich verändernden Motivationsfaktoren. Nur so können Führungskräfte und Personalverantwortliche evidenzbasiert arbeiten, Prioritäten richtig setzen und Kulturinitiativen strategisch justieren.
hoomans unterstützt Dich hierbei!
Mitarbeitende können mit hoomans in individuell definierbaren Intervallen ihre persönlichen Motivationsfaktoren priorisieren. Arbeitgeber sehen sofort, welche Themen gerade im Fokus stehen – ob extrinsisch oder intrinsisch – und können entsprechend reagieren.
Mit hoomans wird aus Vermutung Gewissheit:
-
Aktuelle, verlässliche Insights statt sporadischer Momentaufnahmen
-
Klare Entscheidungsgrundlage für Kultur- und HR-Maßnahmen
-
Mehr Mitarbeiterbindung durch gezieltes Eingehen auf die tatsächlichen Bedürfnisse
Unternehmen, die ihre Kultur nicht dem Zufall überlassen wollen, setzen auf regelmäßige, transparente und partizipative Erhebung von Motivation – und machen damit den entscheidenden Schritt vom Blindflug zur gezielten Steuerung.
Foto von Annie Spratt auf Unsplash