Produkt‑Datenschutzerklärung für hoomans

Diese Hinweise beschreiben die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der Cloud‑Anwendung „hoomans“ und gelten nicht für die öffentliche Website; sie benennen den App‑Namen, beziehen sich ausschließlich auf die App und decken Datenarten, Zwecke, Empfänger, Speicherorte, Aufbewahrung, Sicherheit und Betroffenenrechte ab.

Verantwortlicher und Kontakt
Rolle von hoomans

Für Inhalts‑ und Mandantendaten handelt hoomans als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Unternehmenskunden; für Konto‑/Metadaten, Sicherheits‑ und Supportprozesse besteht eine begrenzte Verantwortlichkeit zur App‑Bereitstellung, die vertraglich (AVV) geregelt wird.

Datenkategorien im Produkt
  • Kontodaten: Vorname, Nachname, E‑Mail‑Adresse; optional Personalnummer; Rollen/Berechtigungen im Mandanten.

  • Sicherheits‑/Auth‑Daten: Microsoft‑Login‑Tokens, 2FA‑Metadaten, IP‑/Login‑Protokolle, Geräte‑/Sitzungsdaten; Passworthashes nur falls lokal erforderlich.

  • Kommunikationsdaten: Support‑Tickets, sicherheits‑/kontorelevante E‑Mails und In‑App‑Benachrichtigungen.

  • Inhaltsdaten: Vom Kunden/Nutzenden in hoomans eingegebene oder hochgeladene Inhalte.

Zwecke und Rechtsgrundlagen
  • Bereitstellung der App, Kontoverwaltung, Mandanten‑/Rollenmanagement, Support; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 f.

  • Sicherheit, Authentifizierung, Missbrauchs‑/Betrugserkennung, Protokollierung und Vorfallsbearbeitung; Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse und rechtliche Pflichten.

  • Kein In‑App‑Marketing oder werbliche Profilbildung.

Integrationen, KI‑Funktionen und SSO
  • SSO: Anmeldung über Microsoft; Verarbeitung der hierfür erforderlichen Identitäts‑ und 2FA‑Metadaten gemäß erteilter Autorisierung.

  • CRM: HubSpot wird für kundenbezogene Kommunikation/Support außerhalb der App‑Oberfläche eingesetzt; im Produkt selbst findet kein Marketing statt.

  • Generative KI: Für optionale Funktionen können Mistral und Perplexity genutzt werden; Admins können diese pro Mandant deaktivieren; bei Aktivierung werden die zur Funktionserbringung notwendigen Prompt‑/Antwortdaten an diese Anbieter übermittelt.

Telemetrie/Analytics

Es werden keine In‑App‑Analytics/Tracking‑SDKs zur Nutzungsverfolgung eingesetzt; es erfolgt ausschließlich sicherheits‑/betriebsnotwendiges Logging.

Auftragsverarbeiter, Speicherorte, Drittlandtransfers
  • Datenhosting: Deutschland (Primärstandort).

  • Kategorien von Auftragsverarbeitern: Hosting/Cloud‑Betrieb, E‑Mail/Benachrichtigungen, Support/CRM (HubSpot), optionale KI‑Provider (Mistral, Perplexity); alle nach Art. 28 DSGVO vertraglich gebunden.

  • Drittlandübermittlungen: Sofern Dienstleister außerhalb des EWR eingesetzt werden (z. B. KI/CRM), erfolgen Übermittlungen auf Basis geeigneter Garantien (i. d. R. EU‑SCCs); Details in einer öffentlich gepflegten Subprocessor‑Liste.

Aufbewahrung, Pseudonymisierung und Löschung
  • Kontodaten werden für die Vertragsdauer verarbeitet und danach nach definierten Fristen gelöscht; gesetzliche Aufbewahrungen (z. B. Abrechnung) bleiben unberührt.

  • Pseudonymisierung/Anonymisierung erfolgt auf Wunsch des Kunden bzw. nach vereinbarter Frist; Backups werden turnusgemäß rotiert und nach Ablauf der Aufbewahrungsfenster gelöscht.

Sicherheit

Es gelten technische und organisatorische Maßnahmen wie Verschlüsselung bei Übertragung und ruhender Speicherung, rollenbasierte Zugriffskontrolle, Mandantenseparation, Least‑Privilege‑Prinzip, Monitoring/Logging, regelmäßige Backups, Schwachstellen‑/Patch‑Management und Incident‑Response‑Prozesse; optionale Veröffentlichung von Zertifizierungen/Auditnachweisen.

In‑App‑Cookies/SDKs
  • Erforderliche SDKs/Cookies: Sitzungs‑/Sicherheitsfunktionen und Produkttouren via Usetiful; Usetiful dient ausschließlich der kontextuellen Nutzerführung (Tooltips/Guides) und verarbeitet hierfür minimale Nutzungsereignisse innerhalb der Touren; es findet keine werbliche Profilbildung statt.

  • Steuerung: Usetiful kann als funktionsbezogenes SDK klassifiziert werden; soweit rechtlich erforderlich, wird es als „notwendig“ dokumentiert oder per Admin‑Einstellung deaktivierbar bereitgestellt; Details in der In‑App‑SDK‑Übersicht.

Betroffenenrechte

Nutzer:innen haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch; erteilte Einwilligungen (sofern einschlägig) können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden; Beschwerden können bei der zuständigen Datenschutzaufsicht erhoben werden; Kontakt über info@hoomans.cloud.

Administrationskontrolle

Unternehmens‑Admins verwalten Nutzer, Rollen, Integrationen (inkl. Deaktivierung der KI‑Funktionen), Retention‑Policies und Löschungen im eigenen Mandanten; Export‑ und Löschfunktionen stehen bereit.

Änderungen

Diese produktbezogenen Hinweise können aktualisiert werden; wesentliche Änderungen werden in der App angekündigt; die aktuelle Fassung ist jederzeit in den Kontoeinstellungen abrufbar.